Stahl S235JR nach EN 10025 – Eigenschaften, Vorteile und Anwendungen

Stahl S235JR nach EN 10025 – Eigenschaften, Vorteile und Anwendungen

Nils Steinbach ·

Was ist Stahl S235JR?

Stahl S235JR ist ein unlegierter Baustahl nach der Norm EN 10025-2. Die Bezeichnung „S235“ weist auf eine Mindeststreckgrenze von 235 N/mm² hin, während das Kürzel „JR“ für die Kerbschlagarbeit bei Raumtemperatur steht. Dieser Werkstoff gehört zu den Standard-Baustählen und wird europaweit in zahlreichen Bau- und Fertigungsbereichen eingesetzt.


Eigenschaften von S235JR

  • Mindeststreckgrenze: 235 N/mm²

  • Dichte: ca. 7,85 g/cm³

  • Gute Schweißbarkeit: durch niedrigen Kohlenstoffgehalt

  • Einfache Bearbeitung: zerspanbar, kalt- und warmumformbar

  • Norm: EN 10025-2


Vorteile von S235JR

- Sehr vielseitig einsetzbar
- Hervorragend schweißbar
- Wirtschaftlich und weit verbreitet
- Ideal für Konstruktionen mit normalen Anforderungen


Typische Anwendungsbereiche

S235JR ist ein Standard-Baustahl, der in vielen Bereichen zum Einsatz kommt:

  • Stahlbau: Träger, Profile, Stützen und Hallenkonstruktionen

  • Maschinenbau: einfache Konstruktionsteile

  • Bauindustrie: Bewehrungen, Rahmen, Gerüste

  • Bleche & Platten: für Konstruktionen und Schweißteile


Warum S235JR so beliebt ist

Die Kombination aus guter Verfügbarkeit, einfacher Verarbeitung und günstigen Materialkosten macht S235JR zu einem der meistverwendeten Baustähle überhaupt. Ob im Hallenbau, bei Maschinenkonstruktionen oder im Hochbau – dieser Werkstoff erfüllt zuverlässig die gängigen Anforderungen.


Fazit

Stahl S235JR nach EN 10025 ist ein bewährter und vielseitiger Baustahl. Dank seiner guten Schweißbarkeit, Wirtschaftlichkeit und breiten Verfügbarkeit ist er die erste Wahl für zahlreiche Anwendungen im Bau- und Maschinenbau.

Subscribe to our newsletter

Sign up for our newsletter to recieve news, promotions, and annoucements.