Pflege und Wartung von Absperrpfosten

Pflege und Wartung von Absperrpfosten

Nils Steinbach ·

Pflege und Wartung von Absperrpfosten – für eine lange Lebensdauer

Absperrpfosten sind im täglichen Einsatz Wind, Wetter und mechanischer Belastung ausgesetzt. Eine regelmäßige Pflege sorgt dafür, dass sie über viele Jahre hinweg zuverlässig funktionieren und optisch ansprechend bleiben. Wie bei allen Produkten von Absperrkönig spielt die hochwertige Verarbeitung dabei eine entscheidende Rolle – dennoch hilft die richtige Wartung, den Zustand dauerhaft zu erhalten.


1. Robuste Qualität als Grundlage

Die bei Absperrkönig angebotenen Absperrpfosten bestehen aus Stahl S235JR nach EN 10025 – einem bewährten Konstruktionsstahl mit einer Zugfestigkeit von 360–510 N/mm².
Die Feuerverzinkung nach DIN ISO 1461 schützt den Pfosten dauerhaft vor Korrosion, während die weiß pulverbeschichtete Oberfläche zusätzlich für eine ansprechende Optik und hohen Witterungsschutz sorgt.

Dank der Wandstärke von 2,5 mm sind die Pfosten besonders widerstandsfähig, sowohl im Innen- als auch im Außenbereich.
Ein ORAFOL-Leuchtstreifen sorgt außerdem für gute Sichtbarkeit – auch bei Dunkelheit oder Regen.


2. Regelmäßige Reinigung

Auch wenn die Beschichtung sehr robust ist, verlängert eine einfache Reinigung die Lebensdauer zusätzlich.
Für die Pflege reicht es aus, die Pfosten regelmäßig mit klarem Wasser oder mildem Reinigungsmittel zu säubern.
Aggressive Chemikalien oder Scheuermittel sollten vermieden werden, um die Pulverbeschichtung nicht zu beschädigen.

Besonders nach der Winterzeit empfiehlt es sich, Salzrückstände und Schmutzablagerungen zu entfernen, da sie langfristig zu Korrosion führen können – selbst bei verzinkten Oberflächen.


3. Kontrolle und Pflege beweglicher Teile

Bei herausnehmbaren oder umlegbaren Absperrpfosten sollte in regelmäßigen Abständen die Funktion der Verriegelung und Scharniere überprüft werden.
Ein Tropfen Silikonspray oder Feinöl sorgt dafür, dass bewegliche Teile leichtgängig bleiben und nicht festrosten.

Achten Sie außerdem auf eine saubere Bodenhülse:
Diese sollte frei von Wasser, Sand und Schmutz sein, um den sicheren Halt des Pfostens zu gewährleisten.


4. Sichtbarkeit und Sicherheit

Der angebrachte ORAFOL-Leuchtstreifen sorgt für eine deutlich bessere Sichtbarkeit im Straßenverkehr.
Dieser kann mit einem weichen Tuch gereinigt werden, um seine reflektierende Wirkung zu erhalten.
Beschädigte oder verblasste Reflektoren sollten bei Bedarf ersetzt werden – ein kleiner Aufwand, der wesentlich zur Sicherheit beiträgt.


5. Pflege bei saisonaler Nutzung

Wenn Absperrpfosten nur zeitweise genutzt werden – etwa zur Absicherung von Zufahrten oder Baustellen – empfiehlt sich eine trockene Lagerung in Innenräumen.
Vor der Einlagerung sollten die Pfosten gereinigt und vollständig getrocknet werden, damit sich keine Feuchtigkeit in der Konstruktion sammelt.


6. Fazit

Eine regelmäßige Pflege und einfache Wartung reichen aus, um Absperrpfosten dauerhaft funktionsfähig zu halten.
Die Kombination aus Stahl S235JR, Feuerverzinkung nach DIN ISO 1461 und weiß pulverbeschichteter Oberfläche sorgt für Langlebigkeit, Stabilität und Witterungsbeständigkeit – im Innen- wie im Außenbereich.

Mit geringem Aufwand lassen sich so Funktion und Erscheinungsbild langfristig erhalten.
Absperrkönig steht für Absperrtechnik, die Qualität und Dauerhaftigkeit vereint – für eine sichere und gepflegte Umgebung.


Subscribe to our newsletter

Sign up for our newsletter to recieve news, promotions, and annoucements.